STADT RATINGEN
DORFENTWICKLUNG
EGGERSCHEIDT

Das Dorfentwicklungskonzept
für Eggerscheidt

Wie kann sich Eggerscheidt zukünftig weiterentwickeln?

Die Stadt Ratingen hat die Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzeptes für den Stadtteil Eggerscheidt beschlossen. Das Konzept beschreibt den Fahrplan für die gestalterische und funktionale Weiterentwicklung des Dorfes. Mit dem Konzept sollen beispielsweise Möglichkeiten der Gestaltung von Wegen, Straßen und Plätzen aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden aber auch das soziale Zusammenleben im Dorf, die Möglichkeiten des nachbarschaftlichen Austauschs sowie die räumliche Verbindung mit der Kernstadt Ratingen und anderen Stadtteilen analysiert. Das Dorfentwicklungskonzept wird nach der Beschlussfassung durch den Stadtrat, als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln dienen, mit welchen dann die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen schrittweise umgesetzt werden können.

Bei der Ausarbeitung des Konzeptes setzt die Stadt Ratingen auf einen offenen bürgerschaftlichen Dialog. Durch das Mitwirken der Bürgerschaft vor Ort können wichtige Hinweise in den Prozess einfließen. Das Konzept wird im engen Austausch zwischen den Bürger*innen vor Ort, den beauftragen Planungsbüros, den politischen Akteur*innen, Vereinen und anderen Einrichtungen bürgerschaftlichen Engagements sowie der Stadtverwaltung in Ratingen erarbeitet.

Zu diesem Austausch möchten wir Sie herzlich einladen.
Schauen Sie gerne immer mal wieder auf dieser Website vorbei. Sie wird sich im Projektverlauf durch die gemeinsam mit den Bürger*innen erzielten Planungsergebnisse der Planer*innen und der Stadt kontinuierlich weiterentwickeln.

Prozess

Projektstart

November 2022

Planungswerkstätten mit Akteur*innen aus Eggerscheidt

Februar 2023

voraussichtlicher Beschluss des DEK Eggerscheidt

durch die politischen Gremien der Stadt Ratingen
August 2022

Erste Bürger*innenbeteiligung als analoges und digitales Angebot

Verteilung der Informationsflyer in Eggerscheidt
Januar 2022

Zweite Bürger*innenbeteiligung als analoges und digitales Angebot

April/Mai 2023

Ihre Meinung wurde gefragt!
Hier konnten Sie uns sagen, was Ihnen wichtig ist.
Dafür gab es zwei verschiedene Möglichkeiten:

…Teilen Sie Ihre Anregungen und Wünsche über das Crowd-Mapping mit, indem Sie positive oder negative Orte in Eggerscheidt markieren und über das Textfeld Ihre Anmerkungen textlich erläutern…

>> mehr
Hier können Sie auf interaktiven Pinnwänden Ihre Anregungen und Hinweise zu den Planungsabschnitten eintragen und/oder die Einträge anderer lesen und bewerten.
>> Mitmachen
…Nehmen Sie an den Beteiligungen vor Ort teil. Die nächste Beteiligung findet am 30.11.2022 statt….

>> mehr
Am 30. November können Sie sich ab 18:30 Uhr im Haus Oberschlesien in Hösel über die ersten Ergebnisse informieren, mit uns ins Gespräch kommen und Ihre Anregungen und Hinweise persönlich mitteilen.

Die Beteiligung ist beendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme

Markieren Sie gerne Orte, welche Sie positiv und negativ bewerten. Ergänzen Sie Ihre Markierung mit einem Text, damit Ihre Idee nachvollziehbar wird. Sie können auch die Markierungen von anderen bestätigen oder ablehnen.

Diese Crowd-Mapping bietet Ihnen die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung in Echtzeit. In Echtzeit bedeutet, dass Ihre Beiträge nicht moderiert und zeitverzögert auf der Internetseite widergespiegelt werden, sondern unmittelbar nach dem Absenden für alle sichtbar sind. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, denn die Daten und Ergebnisse bilden die Basis für die zukünftige Entwicklung von Eggerscheeidt. 

Wie beteilige ich mich?

Mit Hilfe der Fähnchen können Sie bestimmte Orte auf der Karte markieren und für diese Orte Ideen oder gewünschte Veränderungen kategorisieren. Klicken Sie dafür auf die entsprechende Stelle auf der Karte und anschließend auf „Punkt hinzufügen“. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen und zu bewerten. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Fähnchen. 

Es werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriosität. Die Angaben dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Stadt Ratingen. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. 

Das Setzen eines Punktes wird nach dem „Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt auf der Internetseite nicht selbst löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie uns das hier mitteilen. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderator*innen behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor. 

Wenn Sie die interaktiven Mitmachmöglichkeiten nicht verwenden möchten, können Sie uns Ihre Idee auch per E-Mail übersenden.

Frau Anja Wieling 

Stadt Ratingen 
Der Bürgermeister 
Amt 61 – Stadtplanung, Vermessung und Bauordnung 
Stabsstelle der Amtsleitung 

Adresse:
Stadionring 17
40878 Ratingen 

Postanschrift:
Postfach 10 17 40
40837 Ratingen 

Pesch Partner 
Architekten Stadtplaner GmbH

Hörder Burgstraße 11 
44263 Dortmund 

 

Brilon Bondzio Weiser GmbH 
Universitätsstraße 142 
44799 Bochum

DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH 
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden

Top